Schlösser und Burgen in Deutschland von A-Z Infos Bilder
Startseite

Liste A-Z


- Schloss Adelebsen
- Schloss Agathenburg
- Schloss Ahaus
- Burg Altdahn
- Burg Altena
- Burg Altenstein
- Wasserburg Anholt
- Schloss Arnsberg
- Schloss Babelsberg
- Burg Bederkesa
- Schloss Benrath
- Burg Bentheim
- Königliches Schloss Berchtesgarden
- Schloss Bergedorf
- Schloss Bevern
- Burg Blomendal
- Schloss Blutenberg
- Burg Bodenteich
- Schloss Bötzelär
- Schloss Borbeck
- Schloss Brake
- Schloss Braunfels
- Schloss Breitenburg
- Ehrenburg Brodenbach
- Schloss Bückeburg
- Burg zu Burghausen
- Burgschloss Cadolzburg
- Burg Calenberg
- Schloss Celle
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Clemenswerth
- Veste Coburg
- Reichsburg Cochem
- Schloss Coppenbrügge
- Schloss Corvey
- Schloss Dachau
- Burg Dankwarderode
- Schloss Dennenlohe
- Schloss Derneburg
- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Schloss Drachenburg
- Dresdner Zwinger
- Wartburg Eisenach
- Burg Eisenberg
- Schloss Eringerfeld
- Schloss Evensburg
- Burg Eversberg
- Schloss Fallersleben
- Schloss Frankenburg
- Schloss Fürstenau
- Schloss Füssen
- Schloss Fürstenberg
- Schloss Gifhorn
- Ginsburg
- Kaiserpfalz Goslar
- Burg Greene
- Burg Größweinstein
- Schloss Hämelschenburg
- Burg Harburg
- Burg Hardenberg
- Harzburg
- Heidelberger Schloss
- Schloss Herrenhausen
- Schloss Herzberg
- Schloss Hohenaschau
- Burg Hohenzollern
- Burg Hilpoltstein
- Iburg
- Neues Schloss Ingolstadt
- Schloss Ippenburg
- Schloss Jever
- Burg Johannisburg
- Schloss Kaltenberg
- Schloss Landsberg
- Burg Lauenstein
- Schloss Leitheim
- Schloss Linderhof
- Burg Linn
- Burg Lohra
- Burg Lüdinghausen
- Schloss Lütetsburg
- Festung Marienberg
- Schloss Marienburg
- Schloss Moyland
- Residenz München
- Deutschordensschloss Mülheim
- Burg Nassenfels
- Burg Neideck
- Schloss Neuburg
- Schloss Neuenburg
- Burg Neuhaus
- Schloss Neuschwanstein
- Schloss Nordkirchen
- Kaiserburg Nürnberg
- Schloss Nymphenburg
- Veste Oberhaus
- Schloss Osterburg-Groothusen
- Burg Pappenheim
- Burg Polle
- Plassenburg
- Burg Plesse
- Schloss Possenhofen
- Burg Pottenstein
- Burg Prunn
- Schloss Rheydt
- Schloss Rodenberg
- Feste Rosenberg
- Schloss Saarbrücken
- Burg Sachsenstein
- Schäzlerpalais
- Burg Scharzfels
- Burg Schwalenberg
- Schloss Schwerin
- Schloss Steinfurt
- Fürstliches Schloss St. Emmeram
- Schloss Erbhof Thedinghausen
- Burg Trausnitz
- Wasserschloss Unterwittelsbach
- Schloss Virnsberg
- Burg Vischering
- Burg Vondern
- Schloss Waldeck
- Schloss Weissenstein
- Haus Welbergen
- Schloss Werningerode
- Burg Wernstein
- Willibaldsburg
- Burg Wittlage
- Burg Wohldenberg
- Schloss Wolfenbüttel
- Burg Wolfsegg
- Hohenzollernfestung Wülzburg
- Burg Zwernitz

Schlösser und Burgen in Deutschland

Wartburg Eisenach

Wartburg Eisenach Foto Die mittelalterliche Burganlage wird erstmalig 1080 erwähnt. Der Überlieferung nach wurde sie 1067 durch Graf Ludwig Springer als hölzerne Befestigungsanlage gegründet. Die mittelalterliche Burganlage erhebt sich auf einem nach Westen und Osten schroff abfallenden, knapp 180 Meter langen und etwa 44 Meter breiten Felsplateau über der thüringischen Stadt Eisenach. Seinem Rang verdankt die Burg vor allem drei historischen Ereignissen, die hier stattfanden: Dem legendären Minnesängerwettstreit von 1206/07, dem karitativen Wirken der Landgräfin Elisabeth 1221 bis 1227 sowie Luthers Übersetzung des Neuen Testamentes 1521/22.

Daher ist es nicht von ungefähr, dass die Burschenschaften die „Lutherburg“ 1817 für ihr historisches Treffen auserkoren, denn sie war Symbol progressiver, humanistischer Gesinnung geworden. Die Wartburg zu Eisenach gehörte zu den Machtstützpunkten der Ludowinger, die 1131 die Landgrafenwürde erhielten. Die Burg mit seinem 1170 vollendeten romanischen Palas entwickelte sich zu einem bedeutenden Zentrum der höfisch-ritterlichen Kultur und zog Dichter und Minnesänger an, so beispielsweise Walter von der Vogelweide.

Nach Ende der Blütezeit der Wartburg, am Rand des sächsischen Territoriums, fand hier der gebannte und geächtete Reformator Martin Luther als Junker Jörg Unterschlupf. Davon zeugt auch die Lutherstube. Von 1838 bis 1890 wurde die Wartburg umfassend restauriert und durch neoromanische und neogotische Bauten ergänzt. Gleichzeitig trugen Komponisten wie Richard Wagner und Franz Liszt und Maler wie Moritz von Schwindt zur Herausbildung des Denkmals Wartburg bei. Die 14 Fresken Schwindts stellen legendäre Ereignisse aus der Geschichte der Wartburg und des Thüringer Landgrafenhauses dar.

weitere Bilder der Wartburg Eisenach


viele romantische Gedichte handeln auch oft vonSchlössern
Infos über die höchsten Berge der Welt
Viele Urlaubsinfos
Alle Städtedaten deutscher Städte A-Z
(c) 2012 by schloesser-burgen.net Hinweise Impressum