Schlösser und Burgen in Deutschland von A-Z Infos Bilder
Startseite

Liste A-Z


- Schloss Adelebsen
- Schloss Agathenburg
- Schloss Ahaus
- Burg Altdahn
- Burg Altena
- Burg Altenstein
- Wasserburg Anholt
- Schloss Arnsberg
- Schloss Babelsberg
- Burg Bederkesa
- Schloss Benrath
- Burg Bentheim
- Königliches Schloss Berchtesgarden
- Schloss Bergedorf
- Schloss Bevern
- Burg Blomendal
- Schloss Blutenberg
- Burg Bodenteich
- Schloss Bötzelär
- Schloss Borbeck
- Schloss Brake
- Schloss Braunfels
- Schloss Breitenburg
- Ehrenburg Brodenbach
- Schloss Bückeburg
- Burg zu Burghausen
- Burgschloss Cadolzburg
- Burg Calenberg
- Schloss Celle
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Clemenswerth
- Veste Coburg
- Reichsburg Cochem
- Schloss Coppenbrügge
- Schloss Corvey
- Schloss Dachau
- Burg Dankwarderode
- Schloss Dennenlohe
- Schloss Derneburg
- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Schloss Drachenburg
- Dresdner Zwinger
- Wartburg Eisenach
- Burg Eisenberg
- Schloss Eringerfeld
- Schloss Evensburg
- Burg Eversberg
- Schloss Fallersleben
- Schloss Frankenburg
- Schloss Fürstenau
- Schloss Füssen
- Schloss Fürstenberg
- Schloss Gifhorn
- Ginsburg
- Kaiserpfalz Goslar
- Burg Greene
- Burg Größweinstein
- Schloss Hämelschenburg
- Burg Harburg
- Burg Hardenberg
- Harzburg
- Heidelberger Schloss
- Schloss Herrenhausen
- Schloss Herzberg
- Schloss Hohenaschau
- Burg Hohenzollern
- Burg Hilpoltstein
- Iburg
- Neues Schloss Ingolstadt
- Schloss Ippenburg
- Schloss Jever
- Burg Johannisburg
- Schloss Kaltenberg
- Schloss Landsberg
- Burg Lauenstein
- Schloss Leitheim
- Schloss Linderhof
- Burg Linn
- Burg Lohra
- Burg Lüdinghausen
- Schloss Lütetsburg
- Festung Marienberg
- Schloss Marienburg
- Schloss Moyland
- Residenz München
- Deutschordensschloss Mülheim
- Burg Nassenfels
- Burg Neideck
- Schloss Neuburg
- Schloss Neuenburg
- Burg Neuhaus
- Schloss Neuschwanstein
- Schloss Nordkirchen
- Kaiserburg Nürnberg
- Schloss Nymphenburg
- Veste Oberhaus
- Schloss Osterburg-Groothusen
- Burg Pappenheim
- Burg Polle
- Plassenburg
- Burg Plesse
- Schloss Possenhofen
- Burg Pottenstein
- Burg Prunn
- Schloss Rheydt
- Schloss Rodenberg
- Feste Rosenberg
- Schloss Saarbrücken
- Burg Sachsenstein
- Schäzlerpalais
- Burg Scharzfels
- Burg Schwalenberg
- Schloss Schwerin
- Schloss Steinfurt
- Fürstliches Schloss St. Emmeram
- Schloss Erbhof Thedinghausen
- Burg Trausnitz
- Wasserschloss Unterwittelsbach
- Schloss Virnsberg
- Burg Vischering
- Burg Vondern
- Schloss Waldeck
- Schloss Weissenstein
- Haus Welbergen
- Schloss Werningerode
- Burg Wernstein
- Willibaldsburg
- Burg Wittlage
- Burg Wohldenberg
- Schloss Wolfenbüttel
- Burg Wolfsegg
- Hohenzollernfestung Wülzburg
- Burg Zwernitz

Schlösser und Burgen in Deutschland

Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein Foto
Im Süden von Bayern befindet sich oberhalb von Hohenschwangau das Schloss Neuschwanstein. Dabei gehört dieses Schloss wohl zu den berühmtesten Schlössern von Ludwig II und ist bis heute eine bekannte Sehenswürdigkeit in Deutschland. Dabei kann dieses „Märchenschloss“ fast das ganze Jahr von Besuchern besichtigt werden.

Das Schloss Neuschwanstein wurde dabei im Jahre 1868 nach den Vorstellungen von König Ludwig II errichtet, welcher sich eine Ritterburg aus dem Mittelalter wünschte. Doch je länger der Bau des Schlosses andauerte, um so größer wurden seine Ansprüche und Wünsche. Dies hatte zur Folge, dass am Ende das Schoss Neuschwanstein nicht wie vorgesehen 1872 fertiggestellt wurde.

Schließlich fand im Jahre 1880 endlich das Richtfest für den Palas statt. Jedoch konnte König Ludwig II erst im Jahre 1884 einziehen. Trotzdem glich das Schloss Neuschwanstein zu dieser Zeit noch immer einer großen Baustelle. Denn erst 1886 war der Palas sowie das Torhaus im Außenbau fast fertig.

Gleichzeitig schossen die Kosten für das Bauprojekt immer weiter in die Höhe, sodass das Privatvermögen des Königs schließlich nicht mehr ausreichte. Das hatte zur Folge, dass sich der König mit seinen Krediten immer weiter Verschuldete und sogar 1885 das erste Mal eine Pfändung drohte. Darüber hinaus führte diese Verschuldung gleichzeitig sogar zur Absetzung des Königs im Jahre 1886. Schließlich musste Ludwig II das Schloss Neuschwanstein am 12. Juni 1886 verlassen, welcher nur einen Tag später verstarb.

Somit lebte Ludwig II bis zu seinem Tod nur etwa 170 Tage in seinem Traumschloss. Anschließend wurde das noch nicht komplett fertiggestellte Schloss für Besucher geöffnet, um die Bauschulden zu begleichen. Dazu wurden sogar einige Räume und Hofgebäude noch fertig gebaut.

Video vom Schloss Neuschwanstein

weitere Bilder vom Schloss Neuschwanstein


viele romantische Gedichte handeln auch oft vonSchlössern
Infos über die höchsten Berge der Welt
Viele Urlaubsinfos
Alle Städtedaten deutscher Städte A-Z
(c) 2012 by schloesser-burgen.net Hinweise Impressum