Schlösser und Burgen in Deutschland
Schloss Babelsberg
Nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel im Jahre 1833 errichtet, diente das neogotische Schloss Babelsberg bei Potsdam mit seiner reizvollen Hügellandschaft an der Havel über 50 Jahre als Sommerresidenz für den späteren Kaiser Wilhelm I. und seiner Gattin Augusta von Sachsen-Weimar. Durch den Anbau eines jeweils zweigeschossigen Tanz- und Speisesaals sowie einem Trakt mit Wohnräumen erfuhr die Anlage eine beträchtliche Erweiterung und wurde 1849 erneut eingeweiht.
Die sich hinter dem Schloss Babelsberg befindlichen Neubauten aus den 1950er Jahren, werden heute von der Universität Potsdam betrieben. Ab 1992 wurde der Schlossbau für museale Zwecke hergerichtet.
Das Schloss Babelsberg besticht neben seiner malerischen Außenerscheinung und nach englischem Vorbild gehaltene Innenausstattung durch einen großflächigen Park, der als englischer Landschaftsgarten gestaltet wurde.
weitere Bilder vom Schloss Babelsberg