Schlösser und Burgen in Deutschland von A-Z Infos Bilder
Startseite

Liste A-Z


- Schloss Adelebsen
- Schloss Agathenburg
- Schloss Ahaus
- Burg Altdahn
- Burg Altena
- Burg Altenstein
- Wasserburg Anholt
- Schloss Arnsberg
- Schloss Babelsberg
- Burg Bederkesa
- Schloss Benrath
- Burg Bentheim
- Königliches Schloss Berchtesgarden
- Schloss Bergedorf
- Schloss Bevern
- Burg Blomendal
- Schloss Blutenberg
- Burg Bodenteich
- Schloss Bötzelär
- Schloss Borbeck
- Schloss Brake
- Schloss Braunfels
- Schloss Breitenburg
- Ehrenburg Brodenbach
- Schloss Bückeburg
- Burg zu Burghausen
- Burgschloss Cadolzburg
- Burg Calenberg
- Schloss Celle
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Clemenswerth
- Veste Coburg
- Reichsburg Cochem
- Schloss Coppenbrügge
- Schloss Corvey
- Schloss Dachau
- Burg Dankwarderode
- Schloss Dennenlohe
- Schloss Derneburg
- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Schloss Drachenburg
- Dresdner Zwinger
- Wartburg Eisenach
- Burg Eisenberg
- Schloss Eringerfeld
- Schloss Evensburg
- Burg Eversberg
- Schloss Fallersleben
- Schloss Frankenburg
- Schloss Fürstenau
- Schloss Füssen
- Schloss Fürstenberg
- Schloss Gifhorn
- Ginsburg
- Kaiserpfalz Goslar
- Burg Greene
- Burg Größweinstein
- Schloss Hämelschenburg
- Burg Harburg
- Burg Hardenberg
- Harzburg
- Heidelberger Schloss
- Schloss Herrenhausen
- Schloss Herzberg
- Schloss Hohenaschau
- Burg Hohenzollern
- Burg Hilpoltstein
- Iburg
- Neues Schloss Ingolstadt
- Schloss Ippenburg
- Schloss Jever
- Burg Johannisburg
- Schloss Kaltenberg
- Schloss Landsberg
- Burg Lauenstein
- Schloss Leitheim
- Schloss Linderhof
- Burg Linn
- Burg Lohra
- Burg Lüdinghausen
- Schloss Lütetsburg
- Festung Marienberg
- Schloss Marienburg
- Schloss Moyland
- Residenz München
- Deutschordensschloss Mülheim
- Burg Nassenfels
- Burg Neideck
- Schloss Neuburg
- Schloss Neuenburg
- Burg Neuhaus
- Schloss Neuschwanstein
- Schloss Nordkirchen
- Kaiserburg Nürnberg
- Schloss Nymphenburg
- Veste Oberhaus
- Schloss Osterburg-Groothusen
- Burg Pappenheim
- Burg Polle
- Plassenburg
- Burg Plesse
- Schloss Possenhofen
- Burg Pottenstein
- Burg Prunn
- Schloss Rheydt
- Schloss Rodenberg
- Feste Rosenberg
- Schloss Saarbrücken
- Burg Sachsenstein
- Schäzlerpalais
- Burg Scharzfels
- Burg Schwalenberg
- Schloss Schwerin
- Schloss Steinfurt
- Fürstliches Schloss St. Emmeram
- Schloss Erbhof Thedinghausen
- Burg Trausnitz
- Wasserschloss Unterwittelsbach
- Schloss Virnsberg
- Burg Vischering
- Burg Vondern
- Schloss Waldeck
- Schloss Weissenstein
- Haus Welbergen
- Schloss Werningerode
- Burg Wernstein
- Willibaldsburg
- Burg Wittlage
- Burg Wohldenberg
- Schloss Wolfenbüttel
- Burg Wolfsegg
- Hohenzollernfestung Wülzburg
- Burg Zwernitz

Schlösser und Burgen in Deutschland

Dresdner Zwinger

Dresdner Zwinger Foto Der Dresdner Zwinger gehört zu den berühmtesten Baudenkmälern. Die Gesamtanlage ist klar und symmetrisch strukturiert. Der Name „Zwinger“ ist zunächst einmal irreführend in Verbindung mit dem Gesamterscheinungsbild der Anlage. Der Freiraum hinter den Stadtbefestigungswerken wurde früher als Zwinger bezeichnet. Die Langgalerie mit dem Kronentor haben ihr Fundament auf der alten Befestigungsmauer. Der Wallpavillon und die angrenzenden Bogengalerien sind an diesen angelehnt. Der Zwingerteich und –graben stellen Reste des Festungsgrabens dar.

Als ein von Holzgebäuden umrahmter Festplatz für höfische Spiele und Tourniere wurde der damit genannte Zwinger im Jahre 1709 errichtet. August der Starke ließ in den Jahren 1710 bis 1728 die Anlage durch seinen Landesbaumeister Pöppelmann in seiner jetzigen Gestalt aus Sandstein errichten. Die Pavillons und Galerien auf der Wallseite entstanden als erstes. 1713 wurde das Kronentor errichtet. Der rechteckige Hof wird an den Längsseiten von zwei Pavillons gebildet. Zwischen diesen weitet sich der Hof bogenförmig und wird von weiteren Galerien eingefasst, die den Wallpavillon und den Glockenspielpavillon einschließen. 1732 wurden die Arbeiten eingestellt, der Zeitgeschmack hatte sich geändert und die Anlage blieb unvollendet. Erst 1847 wurde mit dem Bau der Gemäldegalerie unter Leitung Gottfried Sempers begonnen und die Lücke zum Elbufer geschlossen.

Eine der schönsten barocken Brunnenanlagen, das Nymphenbad, befindet sich zwischen Wallpavillon und Gemäldegalerie. Heute sind im Dresdner Zwinger die Gemäldegalerie Alter Meister, das Historische Museum, die Porzellansammlung, das Museum für Tierkunde und der Mathematisch-physikalische Salon untergebracht.

weitere Bilder vom Dresdner Zwinger


viele romantische Gedichte handeln auch oft vonSchlössern
Infos über die höchsten Berge der Welt
Viele Urlaubsinfos
Alle Städtedaten deutscher Städte A-Z
(c) 2012 by schloesser-burgen.net Hinweise Impressum